nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

Auswertung und Analyse von Proteinen mit Western Blot

proteinanalyse.jpg

Der Western Blot Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige Grundlagen werden erörtert, bevor die Laborarbeiten pipettiert und durchgeführt sowie ausgewertet werden.

 

 

 

 

 

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Übersicht Blot-Typen Historie
  • Darstellung der Probenvorbereitung
  • Besprechung und Wahl von Lyse-Puffern
  • Darstellung von Inhibitoren für Lyse-Puffer wie. z.B. Protease-Inhibitoren
  • Einführung in verschiedene Proteinbestimmungen
  • Diskussion von Probenpräparationsmöglichkeiten für Native und Nicht-Reduzierende Protein-Proben
  • Besprechung von Elektrophoreseparametern wie z.B. das Bestimmen der Porengröße sowie das Anwenden von verschiedenen Gelen wie z. B. Tricin-SDS-Gele
  • Darstellung von verschiedenen Transfermethoden und Systemen für Proteine
  • Übersicht der Visualisierung von Proteinen in Gelen sowie auf Membranen
  • Immunfärbungsmöglichkeiten bei Western Blots

Labor:

  • Durchführung einer SDS-PAGE Gelelktrophorese mit verschiedenen Proben sowie eines Semi-Dry-Transferlaufs
  • Durchführung einer Immunofärbung mit Chemilumineszenz Detektion

Auswertung: 

  • Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von Western-Blot Daten
  • Gemeinsame Auswertung der produzierten Labor-Daten
  • Digitalisierung von Proteinbanden sowie Quantifizierung mit ImageJ und Excel als Werkzeug unter anderem durch das Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, u.s.w.
  • Besprechung von Troubleshooting-Fällen

Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.

Dauer: 
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Proteinauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe: 
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
610,00 Euro je Teilnehmer*in zzgl. 19% MwSt.

Status: 24.08.2022
Änderungen vorbehalten

Nächste Kurse

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor