nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas-System
    • Session A: Haltung von Mäusen
    • Session A: Standards im Labor
    • Session A: Mathematische Modellierung
    • Session A: Fehlerfreies Pipettieren
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session B: Vertrauen & Verständnis
    • Session B: Kontaminationsvermeidung
    • Session B: Optimize your RNA workflow
    • Session B: Microbiological Safety Cabinets
    • Session B: Liquid Handling Station
    • Session C: Yoga zur Entspannung
    • Session C: Tierhausführung
    • Session C: Was macht ein Tierpfleger?
    • Session C: Geschichte des Campus
    • Session C: Blick ins Zellleben
    • Session C: Das CRISPR/Cas System --1--
  • Seminare
    • Biotech & Pharma Business Summer School
    • GMP Biotech Summer School (English)
    • Good Manufacturing Practice (Deutsch)
    • Molekularbiologie
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • CRISPR/Cas (Advanced)
    • Epigenetik
    • Elektronisches Laborbuch (Labfolder) --1--
  • Laborpraktika
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Downloads --1--
  • Häufige Fragen
  • Über uns
    • Das Gläserne Labor
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

Häufige Fragen

Gläsernes Labor Akademie

Die nachfolgend aufgeführten Fragen beziehen sich speziell auf die Fachkraft-Weiterbildungen mit TÜV-Zertifikat. Aussagen zu den Stornobedingungen, Übernachtungsmöglichkeiten und zum Bildungsurlaub gelten für alle Kurse

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich für die Kurse mitbringen?

Für die Teilnahme an den Weiterbildungen zur Fachkraft wird ein Berufsabschluss als technische/r Angestellte/r, Laborant/in oder Laborerfahrung vorausgesetzt. Dies gilt für alle medizinischen, biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Assistenzberufe wie MTA, BTA, CTA, PTA und Laborantenberufe wie Biolaborant, Chemielaborant, Chemikant, Pharmakant. Ein abgeschlossenes Studium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder eines biologierelevanten Studienfaches wird ebenso anerkannt wie eine mindestens einjährige Laborerfahrung auf dem Gebiet der Molekularbiologie. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen.

Wie läuft die Fachkraft-Prüfung ab?

Am Ende der Fachkraftkurse kann an einer kostenpflichtigen Abschlussprüfung teilgenommen werden. Der Prüfungstermin wird in Absprache mit dem Kursleiter getroffen und kann so an Ihre individuelle Prüfungsvorbereitung angepasst werden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Multiple Choice Test mit 60 Fragen, für deren Beantwortung 90 Minuten Zeit sind. Bei mindestens 40 richtig beantworteten Fragen gilt die Prüfung als bestanden.
Die mündliche Prüfung besteht aus einer zehnminütigen Präsentation zu einem frei gewählten Thema aus dem Bereich Molekularbiologie und einem zehnminütigen Prüfungsgespräch zu den Fachinhalten der Präsentation. Der mündliche Teil der Prüfung gilt als bestanden, wenn dieser mindestens mit der Note 3 bewertet wurde. Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.

Wie häufig darf ich fehlen, ohne von der Prüfung ausgeschlossen zu werden?

Teilnehmer, die an mindestens 75% der Unterrichtsstunden anwesend waren, werden zur Prüfung zugelassen.

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?

Es besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Nachprüfung innerhalb von drei Monaten nach Ende der Weiterbildung, aber spätestens vier Wochen nach der ersten Prüfung. Der Prüfungstermin ist in Absprache mit der Kursleitung festzulegen.

Welche Bedeutung und Vorteile hat das TÜV-Zertifikat und der Fachkraft-Titel?

TÜV Rheinland geprüfte Absolventen haben ihre Kompetenz vor einer unabhängigen Personenzertifizierungsstelle nachgewiesen. Mit der Zertifizierung Ihres Personals sichern sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen Markt- und Wettbewerbsvorteile. Das Zertifikat trägt das TÜVdotCOM-Servicezeichen. Über eine ID-Nummer lassen sich im Internet alle kundenrelevanten Infos zum jeweiligen Lehrgang online abrufen.

Kann ich Bildungsurlaub für die Weiterbildungen in Anspruch nehmen?

Bitte kontaktieren Sie uns bis 14 Wochen vor Start der Weiterbildungsmaßnahme, wenn Sie ein Interesse an Bildungsurlaub haben (zur Kontaktseite >)

Zu welchen Bedingungen kann ich meine Kursanmeldung stornieren?

Nach Erhalt einer Anmeldungsbestätigung durch den Veranstalter gilt die Anmeldung als verbindlich. Die Teilnahmegebühr ist spätestens sieben Tage vor Kursbeginn zu überweisen.
Folgende Stornosätze gelten:
  1. bei Stornierungen bis 30 Tage vor Kursbeginn: pauschal 50 Euro zzgl. MwSt.
  2. bei Stornierungen zwischen dem 30. und 7. Tag vor Kursbeginn : 50% der Teilnahmegebühr.
  3. bei Stornierungen nach dem 6. Tag vor Kursbeginn: 100% der Teilnahmegebühr
Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs)

Wie finde ich eine preisgünstige Übernachtung in Campus-Nähe?

Wir empfehlen folgende Pensionen, Gästehäuser und Hotels mit Übernachtungsangeboten in unmittelbarer Campus-Nähe. Die Preise liegen zwischen 20 – 45 Euro pro Person/Nacht. Die Aufstellung beginnt mit dem günstigsten Angebot:
  1. Gästehaus des Campus Berlin-Buch: Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, Tel. 030 9489 3720, siehe http://bbb-berlin.de/de/gaestehaeuser.html
  2. Hotel „Alt Karow“, Alt-Karow 2, 13125 Berlin, Tel. (030) 942094-0
  3. Hotel Stadtgut Alt-Buch 45 - 51, 13125 Berlin, Tel. 030 94796580
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter
www.berlin-buch.com

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube

Gläsernes Labor Akademie
BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 948929-35
Fax: 030 948929-27
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-16jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor