nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

11-tägiger Kurs „FACHKRAFT FÜR MOLEKULARBIOLOGIE (MIT TÜV-ZERTIFIKAT)“

11.10.
2019

Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) auf dem Campus Berlin-Buch führt von Montag, 11. November bis Freitag, 22. November 2019 in diesem Jahr ein weiteres Mal den komplett überarbeiteten, 11-tägigen Intensivkurs durch.

Technischen Angestellten und Laborantinnen und Laboranten in den Life Sciences wird praxisnah Grundlagenwissen zu den wichtigsten molekularbiologischen Labormethoden vermittelt und Einblick in die klinische Forschung geboten.

- Profitieren Sie im kleinen Kreis von den Tipps und Tricks der Wissenschaftler und TAs aus der Forschungspraxis

- Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Gläsernes Labor Akademie (GLA).

- Nutzen Sie die Kooperation der GLA mit den TÜV Rheinland für den Erwerb des Titels "Fachkraft für Molekularbiologie mit TÜV-Zertifikat" durch die Teilnahme an der zusätzlichen Prüfung am 13. Dezember 2019, bestehend aus einem schriftlichen (multiple choice) Test und einem mündlichen Teil (Hausarbeit).

Kursinhalte:

Molekularbiologische Methoden

- Allgemeine Labormethoden (Nukleotidisolation, Gelelektrophorese)
- PCR (Multiplex PCR, quantitative PCR, real time PCR)
- Sequenzierung (Sanger Sequenzierung, Next Generation Sequencing)
- DNA- und Protein-Chips
- Epigenetik
- CRISPR/Cas

 Proteinanalytische Methoden

- Chromatographie und Elektrophorese (SDS PAGE)
- Quantifizierung von Proteinen
- Immunologische und immunchemische Methoden (Antikörper: Grundlagen, Herstellung, Therapie, Immunologische Methoden: Western Blot, ELISA, FACS, etc.)

- Einführung in Methoden der Hochdurchsatz Proteinanalyse 
- Massenspektrometriebasierte Proteomik 
- Methoden der Proteomfraktionierung 
- Methoden der Probenaufbereitung (Proteinanreicherung, Proteinverdau)
- Grundlagen der proteomischen Datenanalyse 

Zellbiologische Methoden

- Steriltechnik, Materialien und Medien, 

 Molekularbiologische Datenbanken

- (NCBI, PubMed, OMIM, EMBL)
- Sequenzformate (GenBank, FASTA)
- Alignments (Clustal W)

Schwerpunkte klinische Forschung 

- Molekulare Ursachen von Krankheiten
- vom Krankenbett zum Labortisch
- Tumorerkrankungen
- individualisierte Medizin

Der Kurs kostet 1.767,15 € je Teilnehmer/in inkl. MwSt.

Prüfungsgebühr zum Erwerb des TÜV-Zertifikats: 357,00 € je Teilnehmer/in inkl. MwSt. 
Geplanter Prüfungstermin für die TÜV Prüfung: Freitag, 13.12.2019, 09:00 - 15:00 Uhr.

 Für Selbstzahler wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr gewährt.

Buchung und weitere Informationen unter:

https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_molekularbiologie

Kontakt:
Dr. Uwe Lohmeier, Dipl. Biologe, 
Leiter Gläsernes Labor Akademie

Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Telefon: 030 / 9489 2935
u.lohmeier@campusberlinbuch.de

 

Mol-Bio_480

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor