nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Fort- und Weiterbildungsangebot erweitert: Neue Kurse an der Gläsernes Labor Akademie

22.11.
2019

Der dreitägige Kurs „Digitale Life Sciences – Workshops zu den Grundlagen der Bioinformatik und zum Labor 4.0“ vermittelt Technischen Angestellten und Laboranten, die in den Life Sciences tätig sind, einen Überblick über aktuelle Themen der Bioinformatik, Digitalisierung und Automatisierung. In praxisnahen Vorträgen und Workshops von und mit erfahrenen Wissenschaftlern, Entwicklern und Anwendern erhalten die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die zunehmend komplexe Laborlandschaft.

Der eintägige Workshop „Good Clinical Practice“ richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen, die klinische Entwicklungen planen oder starten. Dieses Angebot ist auch für Naturwissenschaftler gut geeignet, die sich einen Überblick über die ethischen und wissenschaftlichen Grundlagen von Planung, Vorbereitung, Durchführung und Berichten von Klinischen Studien nach den kürzlich aktualisierten Richtlinien nach ICH GCP verschaffen möchten. Zusammen mit dem erfahrenen Dozenten Dr. Christoph Ortland, Chef der Clinical Research Organization „Forschungsdock GmbH“ werden erstmals am Gläsernen Labor mit vielen praktischen Beispielen, Präsentationen und Übungen Grundlagen vermittelt, die auch einen Einblick in Berufsfelder der Klinischen Entwicklung geben.

Workshops zur Labvolution
Bereits im Mai hat die GLA zur LABVOLUTION 2019 in Hannover erstmals zwei ganztägige Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt: einen Labor-4.0-Workshop für Technische Angestellte und Laboranten sowie einen Konferenztag mit Vorträgen über Berufsperspektiven für PhD-Studenten und Post-Docs der Life Sciences.

Im Kurs „Labor 4.0 für Technische Angestellte in den Life Sciences“ standen die Themen automatisiertes Liquid Handling, digitales Laborbuch und CRISPR/Cas für Einsteiger auf der Agenda. Der Part „Young Life Scientists – Business Orientation” richtete sich an PhD-Studenten und Post-Docs. Dabei ging es um berufliche Orientierung von Jungwissenschaftlern aus der Forschung in Richtung Biotech- und Pharmaindustrie.

Renommierte Experten aus den Forschungseinrichtungen und Unternehmen des Wissenschaftscampus Berlin-Buch, aus Berliner Hochschulen, der Pharmazeutischen Industrie, aus Biotech-Unternehmen, CROs und führenden Forschungsinstituten Deutschlands konnten als Referenten gewonnen werden.

„Die Resonanz auf die Workshops war ausgesprochen positiv, und wir wurden sehr gut vom Messeteam unterstützt“, so Dr. Uwe Lohmeier. „Daher wollen wir die Kooperationmit der Labvolution 2021 fortsetzen.“

Gläsernes Labor Akademie
Die Akademie des Gläsernen Labors führt seit über 18 Jahren Karriere-Orientierung für Jungwissenschaftler und Berufseinsteiger aus der Forschung sowie Weiterqualifizierung für Technische Angestellte (BTAs, CTAs, MTAs, MTLAs), Laborantinnen und Laboranten durch.

In Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), dem VBIO, dem TÜV u. v. a. werden von Dozentinnen und Dozenten aus Forschung, Entwicklung und Industrie Kurse in den Wachstumsbranchen der Life Sciences angeboten.

Weitere Informationen zu Inhalt und Buchung über Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie (GLA) Management
u.lohmeier@campusberlinbuch.de
sowie über die GLA Website
www.glaesernes-labor-akademie.de

andreasehlke

Praktische Vorführung im Seminar.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 948929-35
Fax: 030 948929-27
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor