nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Morgen ist es soweit! Lange Nacht der Wissenschaften

01.07.
2022

Begeistern lassen für die Wissenschaft mit den Princess of Science aus dem Kika und der CheMagie-Show von Oliver Grammel.

Familienprogramm!!! Wissenschaftsshows. Keine Anmeldung erforderlich.

17:00, 18:30, 20:00 Uhr
Princess of Science: Kosmetik & Farben
Wissenschaft meets Teenager: Patrizia, Linh und Johanna, die Moderatorinnen des Wissensmagazins Princess of Science, gehen gemeinsam mit euch der Frage auf den Grund, wie viel Wissenschaft im Alltag steckt. Erfahrt spannendes und interessantes rund um Farben und Kosmetik! Wie entstehen Farben? Was färbt den Lippenstift rot? Wie sehen wir Farben? Wissenschaftsspaß für Teenager
Ort: Experimentierhalle in der Mensa
Dauer: 30 min

18:00, 19:30, 21:00 Uhr
Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie.
Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie
Ort: Axon 1, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
Dauer: circa 45 min

Tickets & Preise
Die Tickets können bis einschließlich Samstag, 2. Juli 2022, über den Online-Ticket-Shop der Langen Nacht der Wissenschaften erworben werden.
Am Veranstaltungsort gibt es keine Abendkasse. Tickets können auch während der laufenden Veranstaltung online erworben werden.
 

PoS Copyright: ZDF/Bojan Ritan

Johanna, Linh und Patrizia freuen sich auf spannende Erkenntnisse aus den MINT-Wissenschaften. Copyright: ZDF/Bojan Ritan.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor