02.08.
2025
Das rbb Heimatjournal hat das Gläserne Labor besucht und dabei Schülerinnen und Schüler des Robert-Havemann-Gymnasiums bei Projektwochen zu Seltenen Erkrankungen und Immunologie begleitet. Sendetermin ist der 2. August ab 19:00 Uhr auf dem rbb. Reinschauen und Neues aus Berlin-Buch entdecken.
Die Projektwochen im Gläsernen Labor wurden vom Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) gefördert. In der Kindheit und Jugend werden grundlegende Weichen für ein gesundes Leben gestellt, weshalb Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in diesen Entwicklungsphasen eine entscheidende Rolle spielen. Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) fördert die interdisziplinäre Erforschung von Ursachen häufiger und seltener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Entwicklung innovativer Therapien und Präventionsstrategien. Es sorgt dafür, die Öffentlichkeit für das Thema Kinder- und Jugendgesundheit zu sensibilisieren und Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu transferieren.
Aufklärung und Prävention als wichtige Säule
Das DZKJ fördert das öffentliche Wissen über Erkrankungen und deren Prävention: Wer Erkrankungen und mögliche Ursachen kennt, kann besser auf seine Gesundheit achten. Das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch bot daher seit Mai 2025 in Kooperation mit dem DZKJ Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen für Schüler:innen an, die verschiedene Erkrankungen thematisieren. Dabei wurde ein Bezug zu vier Forschungsschwerpunkten des DZKJ hergestellt: Adipositas und Metabolismus, Entwicklung des Zentralen Nervensystems und neurologische Erkrankungen, seltene genetische Erkrankungen sowie die Erforschung der Immunantwort und Behandlung von Allergien.

Dreharbeiten im Gläsernen Labor. Foto: Gläsernes Labor