nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Neue Workshops und Seminare Herbst 2019

10.04.
2019

Das positive Feedback der Workshops „CRISPR/CAS: GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNG - Crashkurs für Einsteiger“ am 13.02.2019 „EPIGENETIK UND DIE GROSSE FRAGE: BEEINFLUSST DIE UMWELT UNSER ERBGUT? - Grundlegendes Verständnis für die neue Perspektive der epigenetischen Vererbung“ am 27.03.2019 und des 11-tägigen Intensivkurses „FACHKRAFT FÜR MOLEKULARBIOLOGIE: Basiswissen, praktische Anwendungsbeispiele und Problemstellungen“ nach deren Besuch vom 11. – 22.03.2019 alle 5 zur Prüfung angemeldeten Teilnehmerinnen erfolgreich ihr TÜV-Zertifikat erworben haben, ermutigt uns, zusätzlich zum aktuellen Jahresprogramm  https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service 2019, die folgenden Veranstaltungen bereits jetzt erneut im Herbst 2019 anzubieten.

Ab sofort sind daher neue Termine buchbar 

"REALTIME PCR UND DIGITAL PCR" (Laborkurs) 
https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/pcr

19. – 20.08.2019, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Zielgruppe:
Der Laborkurs richtet sich an Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter/innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Kursgebühr:
708,05 Euro je Teilnehmer inkl. MwSt.

 

 

„EPIGENETIK UND DIE GROSSE FRAGE: BEEINFLUSST DIE UMWELT UNSER ERBGUT?“ 
www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_epigenetik 

24.09.2019, 09:00 – 17:00 Uhr

Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter/innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen und Studenten.

Kursgebühr: 
Die Teilnahmegebühr beträgt 129,70 € inkl. MwSt. Für Studenten und Auszubildende beträgt die Teilnahmegebühr 41,65 € inkl. MwSt.

 

„CRISPR/CAS: GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE ANWENDUNG - Crashkurs für Einsteiger“ 
www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_crisprcas

01.10.2019, 10:00 – 17:00 Uhr

 Zielgruppe: 
Technische Angestellte und Laboranten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter/innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.

Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 327,25 Euro inkl. MwSt.

 

 „FACHKRAFT FÜR MOLEKULARBIOLOGIE: 11-tägiger Intensivkurs Basiswissen, praktische Anwendungsbeispiele und Problemstellungen“ (mit TÜV-Zertifikat) 
https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_molekularbiologie

11. – 22.11.2019, täglich (außer Sonntag) 09:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter/innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.

Kursgebühr: 1.767,15 € je Teilnehmer/in inkl. MwSt. Prüfungsgebühr: 357,00 € je Teilnehmer/in inkl. MwSt.

Geplante Prüfungstermine für die TÜV Prüfung:
Do, 12.12.2019 und Fr, 13.12.2019

Für alle Kurse kann nach § 11 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes (BiUrlG) Bildungsurlaub geltend gemacht werden. Selbstzahlern wird ein Rabatt von 10 % auf die o.g. Kursgebühren gewährt.

Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Über die Akademie des Gläsernen Labors (GLA):

Karriere-Orientierung für Jungwissenschaftler und Berufseinsteiger aus der Forschung
Weiterqualifizierung für Technische Angestellte (BTAs, CTAs, MTAs, MTLAs), Laborantinnen und Laboranten

Profitieren Sie

  • von der Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), dem VBIO, BPI, TÜV u. v. a.
  • von dem Expertenwissen der Dozentinnen und Dozenten aus Forschung, Entwicklung und Industrie von über 15 Jahren Erfahrung in Fort- und Weiterbildung in den Wachstumsbranchen der Life Sciences

Besuchen Sie

  • die Veranstaltungen der GLA auf dem Forschungscampus Berlin-Buch
  • ein hochwertiges, praxisnahes und kompaktes Training zum attraktiven Preis
  • eintägige Workshops, mehrtägige Summer Schools oder Wochenend- und Fachkraft-Intensivkurse

Sichern Sie sich Ihren Fort-und Weiterbildungsplatz durch rechtzeitige Buchung über

www.glaesernes-labor-akademie.de

 

 

wuestenhagen_480.jpg

Foto: Monika Wuestenhagen

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor