nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Realtime PCR & dPCR
  • Biotech & Pharma Summer School
  • Good Manufacturing Practice (English)
  • Proteinanalyse
  • Scientific Resource Management
  • CRISPR/Cas (Grundlagen)
  • Epigenetik
  • Biologische Sicherheit
  • Molekularbiologie
  • Good Clinical Practice (GCP)
  • Digitale Life Sciences
  • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups
  • Pharmacokinetics
  • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Häufige Fragen
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

realtime PCR und digital PCR Kurs

Real Time PCR

Der RealTime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die RealTime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.

Neu: Im Theorieteil des Kurses wird ausführlich auf den Virusnachweis am Beispiel von SARS-CoV-2 mit RealTime RT PCR eingegangen.

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
  • Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
  • Normalisierung von Daten
  • Darstellung von wichtigen Termen
  • Darstellung der ∆∆Ct-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
  • Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
  • Applikationen und Einflussfaktoren der RealTime PCR
  • Einführung in den Nachweis von SARS-CoV-2 mit der RealTime RT PCR
  • Einführung in die Digital PCR (dPCR)
  • Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, RealTime PCR und der dPCR
  • Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR

Labor:

  • Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
  • Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primern und spezifischen Primern bei der RT-PCR
  • Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
  • Simulation von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs

Auswertung:

  • Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
  • Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
  • Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
  • Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion u.s.w.
  • Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der ∆∆Ct-Methode Schritt für Schritt

Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Expressionsauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe:
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Realtime PCR und dPCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
610,00 € je Teilnehmer*in zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr gewährt.

Gemäß Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Weitere Informationen über 
u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Stand: 29.04.2022
Änderungen vorbehalten

Nächste Kurse

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 948929-35
Fax: 030 948929-27
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor