nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

REALTIME PCR UND DIGITAL PCR KURS

29.01.
2018

Das 2-tägige Laborpraktikum richtet sich an erfahrene PCR Anwender und an Einsteiger. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die Realtime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert und ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.

Inhalte:

  • Grundlegende Schritte und Arbeitsabläufe der Realtime PCR
  • Experimentelles Planen und Validieren
  • Normalisierungsstrategien
  • Besprechung von wichtigen Themen für die Realtime PCR
  • Software-Lösung für qPCR Analysen mit MS Excel
  • Anwenden von quantitativen und qualitativen Analysen
  • Assay Design – Richtlinien und Empfehlungen für Primer und Sondendesign
  • Prinzipien der absoluten und relativen Quantifizierung
  • Applikationen und Einflussfaktoren der Realtime PCR
  • Einführung in die Digital PCR (dPCR)
  • Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer, Realtime und dPCR
  • Anwendungen und Grundlagen der Detektionssysteme in der dPCR
  • Praktisches Arbeiten im S1 Labor
  • Expressionsauswertung an einem Computer-Einzelarbeitsplatz.

Dauer:

Der Kurs dauert 2 Tage und findet vom 19. bis 20.4.2018 statt, täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. 

 

Gruppenstärke:
Maximal 10 Teilnehmer. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt.

 

Zielgruppe:
Erfahrene PCR Anwender und Einsteiger. Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter/innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.


Kursgebühr:
595,- Euro je Teilnehmer zzgl. 19% MwSt.

Buchung über:

https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/pcr

Nähere Informationen:

Dr. Uwe Lohmeier
Dipl. Biologe

Gläsernes Labor Akademie (GLA) Management

u.lohmeier@bbb-berlin.de

 

 

PCR_480

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor