nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Summer School für angehende Unternehmer in den Life Sciences

04.09.
2017

Vom 29. August bis 1. September 2017 fand im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin Buch die erste „Berlin Life Science Entrepreneurship Summer School statt“. Daran nahmen 13 junge ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Life-Science-Bereich teil. Diese hatten sich mit insgesamt acht Projekten auf der Grundlage eingereichter Geschäftsideen in einem Bewerbungsverfahren für die Teilnahme qualifiziert.

Ziel dieser neuartigen Summer School war es, talentierten Nachwuchsforschern und Unternehmensgründern aus der Ukraine in einem schwierigen gesellschaftlichen Umfeld Impulse zu geben, ihre innovativen Ideen zu markfähigen Produkten und Dienstleistungen weiterzuentwickeln und sich dabei praxisbezogenes Wissen anzueignen. So wurden Kenntnisse im Technologie-Transfer, in der Businessplanentwicklung, Unternehmensgründung, im IP-Management sowie Business Development vermittelt. Die viertägige Veranstaltung wurde gemeinsam mit verschiedenen akademischen Partnereinrichtungen in der Ukraine organisiert,  darunter der National Academy of Sciences of Ukraine und der German-Ukrainian Academic Society / The UKRAINE Network.

Im Dozenten-Team wirkten Geschäftsführer von Biotech-Unternehmen, Business Angels, Vertreter von Patentverwertungsgesellschaften sowie öffentlichen und privaten Geldgebern mit. Insbesondere die Vorbereitung und Durchführung eines „Elevator Pitch“ bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre konkreten Projekt- und Geschäftsideen zu optimieren und vor Investoren zu präsentieren und diskutieren. „Die Teilnehmenden und die Dozenten haben die Summer School durchweg positiv bewertet“, so Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der BBB Management GmbH, „daher nehmen wir die Summer School als regelmäßiges Angebot in das Fort- und Weiterbildungsprogramm des Gläsernen Labors auf.“ Kooperationspartner wie die Investitionsbank Berlin haben bereits eine künftige Mitwirkung zugesichert.

Über die Akademie des Gläsernen Labors
Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch fokussiert mit seinen innovativen Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen auf die Gesundheitswirtschaft. Unternehmer aus der Life-Science-Branche und Grundlagenforscher aus den Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an diesem Standort, der einzigartige Bedingungen und Synergien bietet.
Von dieser innovativen Zusammenarbeit ist auch das Weiterbildungsangebot des Gläsernen Labors geprägt. Seit 15 Jahren bietet das Gläserne Labor für Laborkräfte, Wissenschaftler und Unternehmer exzellente, modular aufgebaute Weiterbildungen in Wachstumsbranchen der Life Sciences an. Dabei kooperiert es mit dem TÜV Rheinland Akademie, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, den Forschungseinrichtungen des Campus sowie zahlreichen Biotech- und Pharmaunternehmen. Zu den Dozenten gehören renommierte Experten aus der pharmazeutischen Industrie, Biotechnologie-Unternehmen und führenden Forschungseinrichtungen.
Trägerin des Gläsernen Labors ist die Entwicklungs- und Betreibergesellschaft auf dem Campus Berlin-Buch – die BBB Management GmbH.

www.glaesernes-labor-akademie.de

ukraine_business_school

Junge ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der ersten „Berlin Life Science Entrepreneurship Summer School“ auf dem Campus Berlin-Buch. Vorn rechts: Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der BBB Management GmbH. (Foto: privat)

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor