nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

From Target to Market – Arzneimittelentwicklung komplett, kompakt und kompetent – die Biotech & Pharma Business Summer School als 4-tägiger Intensivkurs

09.05.
2017

Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e.V.) bieten auch in diesem Jahr wieder die „Biotech & Pharma Business Summer School - from Target to Market“ an. Vom 6. bis 9. September 2017 vermittelt der Orientierungskurs Nachwuchskräften, die über einen beruflichen Einstieg in die Arzneimittelentwicklung nachdenken oder bereits dort tätig sind, einen kompakten Überblick über den Gesamtprozess einschließlich seiner komplexen regulatorischen, rechtlichen und organisatorischen Anforderungen.

Mit dem Identifizieren eines „Targets“, also einer Angriffsstelle für einen Wirkstoff gegen eine bestimmte Erkrankung fällt heute in der Biomedizinischen Forschung in der Regel der Startschuss für die Entwicklung eines neuen Arzneimittels. Doch die meisten Entwicklungskandidaten schaffen es nicht bis zur Marktreife. Im Schnitt dauert es mindestens 13 Jahre und kostet den Hersteller über 1 Mrd. Euro bis ein neues Medikament für die ersten Patienten zugelassen ist.

Die Planung, Durchführung und Auswertung von Studien in den vielen Stationen präklinischer und klinischer Entwicklung im Spannungsfeld hoher regulatorischer Anforderungen und globalen Wettbewerbs erfordern das effiziente Zusammenwirken internationaler Teams und neuester Technologie. Die Komplexität der modernen Arzneimittelentwicklung birgt Herausforderungen und Risiken, bietet aber auch Nachwuchswissenschaftlern aus den Life Sciences viele berufliche Perspektiven.

Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis für die einzelnen Phasen der Arzneimittelentwicklung zu vermitteln und den Kursteilnehmern damit eine Orientierung in potentiellen Betätigungsfeldern der Biotechnologie und der Pharmabranche zu ermöglichen.

Die Dozenten der „Biotech & Pharma Business Summer School“ sind renommierte Experten aus der pharmazeutischen Industrie, aus Biotech-Unternehmen, führenden Auftragsforschungsinstituten (CROs) und Patentkanzleien. Sie führen die Teilnehmer mit Impulsvorträgen, Workshops und einer Paneldiskussion mit einem Biotech-Gründerteam durch die verschiedenen Phasen der Arzneimittelentwicklung, von der Idee bis zur Marktreife. Der Besuch einer High-Throughput-Screening-Unit auf dem Campus sowie eine Dinner Lecture zur kritischen Betrachtung der Aussagekraft klinischer Studien in der Onkologie runden das Seminar-Programm ab.

Der Kurs kostet 1.495,00 € zzgl. MwSt. Teilnehmer aus akademischen Einrichtungen zahlen 1.195,00 Euro zzgl. MwSt.; 10% Ermäßigung für Mitglieder des VBIO und seiner Fachgesellschaften. Da die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt ist wird eine frühe Anmeldung unter https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/biotech-pharma empfohlen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.glaesernes-labor-akademie.de. und http://www.vbio.de. Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Uwe Lohmeier (u.lohmeier@bbb-berlin.de, Tel: 030-9489-2935) und Dr. Kerstin Elbing (elbing@vbio.de; Tel. 030-27891916) gerne zur Verfügung.

seminarsituation

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor